«Feeling Good - Good Feeling»

Dulliken Die Musikgesellschaft Dulliken bot neben dem musikalischen Teil auch noch einiges an Entertainment

von Eugen Busslinger

Das Jahreskonzert der Musikgesellschaft Dulliken stand diesmal unter dem Motto «Feeling Good - Good Feeling». Zum Auftakt spielte die Jugendmusik das Evergreen «Alexanders Ragtime Band» von Erving Berlin. Obwohl das Stück bereits seit genau hundert Jahren bekannt ist, wird es von Jung und Alt immer noch gerne gespielt und gehört. Moris Häfliger, der Jugendmusikverantwortliche, dankte dem engagiert dirigierenden Leiter Alain Hürzeler für seine gute Arbeit und sagte das zweite Stück an: «I Will Survive». Als Zugabe erklang Polo Hofers Hit «Alperose».

Schon bald 150-jährig

Präsident René Stäbler begrüsste die Anwesenden, darunter zahlreiche Ehrenmitglieder des Vereins, der in zwei Jahren sein 150-jähriges Bestehen feiern wird. Er lobte besonders die gute Zusammenarbeit mit den Behörden und dankte den Spendern von Musikstücken. Er wünschte sich auch für die Zukunft des Vereins, dass sich möglichst viele Kinder und Jugendliche für die Musikschule anmelden.

Die Musikgesellschaft Dulliken unter der Leitung von Beat Simeon eröffnete ihren Teil des Konzertes mit dem spanischen Marsch «El Abanico» (Der Fächer) von Alfredo Javaloyes Lêpez. Das Werk wurde 1910 zum ersten Mal aufgeführt und besticht durch eine grosse Melodienfülle.

In eine andere Welt wurde man nun mit dem Stück «Karachi Boulevard» versetzt. Der 1945 geborene Belgier Willy Fransen hat sich durch die pakistanische Grossstadt Karachi zu unterhaltsamen Variationen inspirieren lassen.

Das Flötensolo, der rhythmische Allegro-Teil im 7/8-Takt und der Volkstanz im 3/4-Takt wurden schon recht gut interpretiert. Am kommenden Regionalmusiktag in Schönenwerd wird dieses Stück dem Experten vorgespielt.

Gut durchmischtes Musikcorps

Bald vierzig Jahre ist es her, dass die schwedische Gruppe Abba am Eurovision Song Contest mit «Waterloo» gewonnen hat. Mit Ron Sebregts' Medley «Abba Gold» lebten diese Zeiten noch einmal auf und brachten das Motto «Good Feeling» bestens zur Geltung.

«In the Ghetto» war einer der bekanntesten Songs von Elvis Presley, der 1969 auch in Europa zum grossen Hit wurde. Das Lied wurde recht einfühlsam vorgetragen.

Jedermann hat sich irgendwann gefragt: Wie alt werde ich eigentlich im Jahre 2000 sein? 1977 machte der damals 43-jährige Klagenfurter Sänger Udo Jürgens aus dieser Frage den Song «Mit 66 Jahren ...». Heute ist er 77, hat den Schweizer Pass und denkt überhaupt noch nicht ans Rentnerleben. Mit dem Medley «Best of Udo Jürgens» wurde der unermüdliche Sänger und Komponist von über 900 Liedern musikalisch gewürdigt.

Die Moritat von Mackie Messer ist der bekannteste Titel aus Kurt Weills Musik zu Bert Brechts Text der Dreigroschenoper, die 1928 in Berlin uraufgeführt wurde. Unter dem Titel «Mack The Knife» gehört es ins Repertoire jedes Jazzsängers und jeder -sängerin. Mit diesem swingenden Arrangement von Eddy House eröffnete die Musikgesellschaft Dulliken den zweiten Teil ihres Konzertes.

Das Corps hat erfreulich viele junge und jung gebliebene Musikantinnen und Musikanten. Dass auch erfahrene Bläser dabei sind, bewies der Posaunist Heinz Stauffer mit seiner stilsicheren Interpretation von «If You Leave Me Now», dem Hit der Gruppe «Chicago» aus dem Jahre 1976.

Entertainer Thomy Widmer gefiel

Die einzelnen Stücke wurden vom bekannten Entertainer Thomy Widmer angesagt, der das Publikum mit vielen interessanten Details und lustigen Sprüchen unterhielt. Zuvor war er am Eingang bereits als etwa vier Meter grosser Stelzenriese aufgefallen. Dazwischen überraschte er nicht nur mit lustigen Zaubertricks, er zeigte sogar eine atemberaubende Fakirnummer. Dabei lief er barfuss über Glasscherben und legte sich darauf mit dem nackten Oberkörper auf den Scherbenhaufen, liess sich ein schweres Nagelbrett über die Brust legen und wies zwei Personen an, sich darauf zu stellen.

Das Motto «Feeling Good - Good Feeling» passte nun wieder gut zu «Walking On Sunshine» was in letzter Zeit beim herrschenden Wetter sicher oft möglich war. Die Holzbläser traten dabei besonders positiv in Erscheinung.

Nachdem Domenico Modugno 1958 am San-Remo-Festival mit seinem Lied «Nel blu dipinto di blu» den ersten Rang erreicht hatte, trug er das Stück auch am Grand Prix Eurovision de la Chanson vor, wo es hinter André Claveau und Lis Assia zum dritten Rang reichte. Heute kennt man den Song unter dem Titel des Refrains «Volare». Hier konnten die Saxofone glänzen und sich das Dulliker Corps auch als Gesangstruppe beweisen.

Die «Rock Classics», worin Peter Schüller «Smoke on the Water», «Knock on Wood», «Eye of the Tiger» und «Verdammt lang her» zu einem Medley zusammengemixt hat, machten den Abschluss dieses unterhaltsamen Konzertes.

Als Zugabe erklang darauf das volkstümliche Lied «Dulliker Musikante», das der frühere Dirigent Jörg Blättler wohlklingend für die Blasmusik arrangiert hat. Das Publikum sang begeistert mit und erhielt darauf noch eine zweite, diesmal rockige Zugabe.

Die Musikgesellschaft Dulliken mit ihrem Dirigenten Beat Simeon wird am Sonntag, 29. Mai, am Regionalmusiktag in Schönenwerd zu hören sein. Am Sonntag, 3. Juli, nimmt sie am Umzug des Oltner Schulfestes teil. Die MG Dulliken mit «Abba Gold», arrangiert von Ron Sebregts. markus müller

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.